EIGENBLUTTHERAPIE

Das Therapieren eines Patienten mit seinem eigenen Blut verspricht durchaus bei einer Vielzahl von Indikationen den gewünschten Behandlungserfolg.

Dabei wird dem Patient in der Regel eine kleinere Menge Blut aus der Vene oder ggf. auch aus der Fingerspitze (Kapillarblutentnahme) entnommen.

Dieses Blut wird je nach Therapieform dem Patienten wieder injiziert, entweder unbehandelt oder auch zentrifugiert oder gefiltert.

Wird das Blut spezifisch behandelt so dient dies z.B. dazu, bestimmte Blutbestandteile zu isolieren (PRP – Blutplättchenreiches Plasma) oder zu konzentrieren.

Das Therapieren eines Patienten mit seinem eigenen Blut verspricht durchaus bei einer Vielzahl von Indikationen den gewünschten Behandlungserfolg.

Dabei wird dem Patient in der Regel eine kleinere Menge Blut aus der Vene oder ggf. auch aus der Fingerspitze (Kapillarblutentnahme) entnommen.

Dieses Blut wird je nach Therapieform dem Patienten wieder injiziert, entweder unbehandelt oder auch zentrifugiert oder gefiltert.

Wird das Blut spezifisch behandelt so dient dies z.B. dazu, bestimmte Blutbestandteile zu isolieren (PRP – Blutplättchenreiches Plasma) oder zu konzentrieren.

Hände halten Röhrchen mit zentrifugiertem Eigenblut zur Trennung des Blutplasmas.

Dementsprechend kann es sein, dass dem Patienten nur bestimmte Bestandteile seines Blutes zurückinjiziert werden.
Wir informieren Sie vor einer Behandlung natürlich ausführlich über die in Ihrem Fall sinnvollste Art der Therapie.

Dementsprechend kann es sein, dass dem Patienten nur bestimmte Bestandteile seines Blutes zurückinjiziert werden.
Wir informieren Sie vor einer Behandlung natürlich ausführlich über die in Ihrem Fall sinnvollste Art der Therapie.

Die wichtigsten der medizinischen Anwendungsgebiete und auch die am häufigsten auftretenden Symptome, die den Einsatz der Eigenbluttherapie als sinnvoll erscheinen lassen, finden Sie hier aufgeführt.

IMMUNSCHWÄCHE UND IMMUNSTIMULATION
STEIGERUNG DER KÖRPEREIGENEN ABWEHRKRÄFTE
AKTIVIERUNG NATÜRLICHER HEILVORGÄNGE
HAUTERKRANKUNGEN/ PILZINFEKTIONEN
FALTENBEHANDLUNG/ VERBESSERUNG DES HAUTBILDES
BEHANDLUNG VON HAARAUSFALL
ERSCHÖPFUNGSZUSTÄNDE UND MIGRÄNE

BEI HOHER ANFÄLLIGKEIT GEGEN ERKÄLTUNGS­KRANKHEITEN
ALLERGIEBEHANDLUNG
AKUTE VIRALE UND BAKTERIELLE INFEKTIONEN
CHRONISCHE KRANKHEITSPROZESSE
BLUTBILDUNGSSTÖRUNGEN
DURCHBLUTUNGSFÖRDERUNG
RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN/ ASTHMA
VERLETZUNGEN/ REKONVALESZENZ